Tyssaer (Tissaer) Wände in der Böhmischen Schweiz
Leichte und erlebnisreiche Kurzwanderung durch eine traumhafte Felsenlandschaft mit labyrinthartigen Sandsteinformationen, die eine überragende Aussicht ins tschechische Hinterland und nach Sachsen bieten.
Bei der Wanderung handelt es sich um eine kinderfreundliche Rundtour, bei der jung und alt auf ihre Kosten kommen. Neben schönen Aussichten heben zahlreiche Kraxelpassagen, höhlenartige Gänge und Durchschlüpfe den Spaßfaktor nochmals an. Ebenso gibt es unzählige Fotomotive, die bei jedem Hobbyfotografen das Herz höher schlagen lassen.
Erklärungstafeln über die Tier- und Pflanzenwelt mit deutscher Übersetzung stehen in regelmäßigen Abständen am Wegrand, so dass die Wanderung gleichzeitig den Charakter eines Lehrpfades hat.
An schönen Tagen können viele Kletterer beobachtet werden, die sich an den zahlreichen Routen aller Schwierigkeitsgrade versuchen. Einen Einblick über die historische Entwicklung der Felskletterei bieten die bebilderten Tafeln am Zustiegsweg unweit der Dorfkirche.
Autorentipp
- Die Legende für die durchnummerierten Felsgebilde der Tyssaer Wände ist in der Wander- und Radwanderkarte Nr. 95 (Rosenthal-Bielatal und Umgebung/Hoher Schneeberg und Tyssaer Wände) enthalten, ansonsten ist sie für 50 Cent am Kassenhäuschen erhältlich.
Sicherheitshinweise
- kleinere Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen, es gibt zahlreiche steil abbrechende Bereiche mit beachtlichen Höhen ohne Schutzgeländer, insbesondere auf dem Plateau der großen Tyssaer Wände
Weitere Infos und Links
- Es ist eine Nationalparkgebühr von 1,50 € pro Person (Erwachsene/Stand: 18.04.2015) am Kassenhäuschen zu entrichten (direkt am südseitigen Zugang zwischen den kleinen und den großen Tyssaer Wänden)
- Es herrscht grundsätzlich Wegegebot
- Einkehrmöglichkeiten im Restaurant am östlichen Ende der großen Tyssaer Wände und neben dem Klettershop im Ort Tisá (direkt am unteren Zugang zur Felsenlandschaft) sowie weitere böhmische Restaurants im Ort
- Die Netto-Zeit ist zwar mit 1,5 Stunden angegeben, jedoch sollte für die gesamte Tour eine Zeit von 3 bis 4 Stunden eingeplant werden, weil die durchnummerierten und teils labyrinthartigen Felsformationen geradezu einladen, die Landschaft ausgiebig zu erkunden.
- Die Mindestlänge des Rundweges in den großen und kleinen Tyssaer Wänden ist mit etwa 4 km angegeben, die tatsächlichen Entfernungen können je nach persönlichen Abweichungen zwischen den zahlreichen Gängen, Durchstiegen und Aussichtspunkten nach oben variieren.
- für Kinderwagen nicht geeignet
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen unsere Tour am Wanderparkplatz in Tisá Ortsmitte und sehen von hier bereits die Tyssaer Wände, so dass die Wegfindung sehr einfach ist. Nach einem zehnminütigen mäßig steilen Zustieg erreichen wir das Kassenhäuschen, an dem wir unseren Eintritt entrichten. Wir haben unseren Rundgang zunächst in ostwärtiger Richtung durch die großen Tyssaer Wände begonnen. Am Felsentor (Felsen Nr.1 und 2) gehen wir durch den rechten Teil (Markierung roter Querstrich) und beginnen nach wenigen Metern unseren Aufstieg über Treppen auf das Plateau der großen Tyssaer Wände, das an mehreren Stellen tolle Ausblicke nach Süden in das tschechische Hinterland bietet. Es geht durch eine überwiegend mit Birken bewachsene Landschaft, die auch immer wieder einen Blick auf die dem eigentlichen Felsmassiv vorgelagerten spektakulären Felsnadeln bietet. Nach etwa 600 m beginnt ein kurzer unschwieriger Abstieg zu einer Landschaft mit interessanten Felsgebilden (z. B. Nr. 52 Steinpilz oder Nr. 53 Schildkröte). Wir gehen von dort noch bis zum Restaurant bzw. zum östlichen Kassenhäuschen (5 Minuten), drehen dort um und begeben uns kurz hinter der "Schildkröte" über einige Stufen auf die untere Ebene, wo wir nach der letzten Stufe hart links einschwenken, um die Felsenstadt zu durchschreiten (ab hier Wegmarkierung grüner Diagonalstrich). Nachdem wir die großen Tyssaer Wände hinter uns gelassen haben, beginnt auf dem Wegabschnitt westlich des Kassenhäuschens das Felsenlabyrinth der kleinen Tyssaer Wände (ebenfalls grüner Diagonalstrich). Es gibt zahlreiche Felsengänge zu erforschen, die Wegfindung ist aber stets einfach. Auch gibt es hier einige schöne Aussichtspunkte. die über Stufen erreichbar sind. Der Weg durch die kleinen Tyssaer Wände ist ebenfalls als Rundtour angelegt, so dass wir wieder am Kassenhäuschen vorbeikommen und über den Abstiegsweg mit den Erklärungstafeln zum Parkplatz zurückgelangen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus 216 oder 218 aus Pirna bis Bahratal/Grenzübergang (VVO)
- Bus 217 von Bahratal/Grenzübergang bis Tisá (Tickets des VVO-Tarifs nicht gültig, Tickets des Elbe-Labe-Tarifs gültig)
Anfahrt
- über Bahratal: auf der S173 über den Grenzübergang Petrovice (ab Grenze Straße 248). Am Ortsende in Petrovice die linke Abzweigung nach Tisá nehmen (528) und wenige Kilometer bis Tisá fahren.
- aus Dresden: auf der A17 bzw. ab Tschechien Autobahn D8 bis Ausfahrt Petrovice (Nr. 87) fahren, links auf 248 nach Petrovice, in Petrovice nach rechts in Richtung Tisá fahren (528)
Parken
- Im Ort Tisá direkt gegenüber der Dorfkirche (ca. 15 Plätze) bzw.
- auf dem Parkplatz 100 m vor der Dorfkirche (ebenfalls gegenüberliegende Seite) - ca. 30 Plätze
- Parkgebühr 40 Kc (Tschechische Kronen) oder 2,00 Euro, wird an schönen Tagen bzw. an Wochenenden persönlich kassiert - Stand: 18.04.2015
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- "Böhmische Schweiz" vom Berg- & Naturverlag Rölke
Kartenempfehlungen des Autors
- Wander- und Radwanderkarte Nr. 95 (Rosenthal-Bielatal und Umgebung/Hoher Schneeberg und Tyssaer Wände) Maßstab 1 : 15.000, Herausgeber Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- normale Wanderausstattung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen