Kammweg Etappe 11 "Von Johanngeorgenstadt nach Weitersglashütte"
Tourismusverband Erzgebirge e.V., Projektmanagement Kammweg Verifizierter Partner
Autorentipp
Auersberg mit Aussichtsturm
Talsperren Sosa und Carlsfeld
NSG Hochmoor Weitersglashütte
Carlsfeld mit Rundkirche und Bandonionausstellung
Einkehrmöglichkeit
Landhaus SonnentauSchanzenbaude
Pension Talblick
Hotel zum Kranichsee
Sportpark Rabenberg / TrailCenter
Weitere Infos und Links
www.eibenstock.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Johanngeorgenstadt aus laufen Sie durch die Gewerbeansiedlung bis kurz vor dem Grenzübergang Potucky für Pkw und Fußgänger.
Entweder Sie stürzen sich ins lebhafte grenzüberschreitende Markttreiben, entdecken
erst einmal unter Tage das „Schaubergwerk Glöckl“ oder wandern weiter auf dem Kammweg
hoch zur ehemaligen Altstadt, die vor Jahrzehnten dem Bergbau zum Opfer fiel, nur die ev.-luth. Kirche blieb stehen. Dass die Bergsicherung und Renaturierung vorangetrieben wird, werden Sie auch auf dem Kammweg feststellen. Schon auf dem Weg zur Jugendherberge
oder zu den Sprungschanzen erleben Sie Fernblicke bis ins böhmische Erzgebirge, blühende Bergwiesen und wildromantische Bachtäler, wie im Lehmergrund, am Schwefelbach und Steinbach. Dabei begegnen Sie in der Geburtsstadt des erzgebirgischen metallenen Schwibbogens immer wieder Bergbaudenkmalen. Ein kleiner Umweg zum bergbautechnischen Museum Pferdegöpel lohnt allemal. Durch die Höhenlage zwischen 700 – 1000 m ü. NN zählt Johanngeorgenstadt zu den schneesichersten Wintersportorten der deutschen Mittelgebirge, hält aber auch ganzjährig zahlreiche sportliche und kulturelle Einrichtungen für Freunde des Aktivurlaubes bereit. Wer Abkühlung an heißen
Sommertagen sucht, findet diese im Naturbad am Schwefelbach. Über den Ziegelhüttenweg
und Eisenstraße erreichen Sie schließlich den Einstieg auf den idyllischen Lehrpfad Steinbachtal gegenüber dem Gasthof Steinbach.
Noch vor dem Parkplatz Sauschwemme zweigt der Kammweg über die Eibenstocker Straße ab, weiter an Einzelgehöften vorbei, bis Sie an die bewaldete Auffahrt zum Auersberg treffen. Während des anspruchsvollen Aufstiegs auf dem straßenbegleitenden Pfad laden Bänke zum Ausruhen und Kräftesammeln ein. Endlich ist der Aussichtssturm zu sehen. Der Abstecher auf den Gipfel lohnt sich! Am Wanderparkplatz folgen Sie dem Pfad im lehrreichen Bergwaldgarten ohne große Anstrengung bis auf 1018 m Höhe und werden mit fantastischer Aussicht auf die Talsperre Sosa und Rastplätzen belohnt.
Zurück am Wanderparkplatz biegt der Kammweg auf den Schlangenweg ab und windet sich
auf Serpentinen allmählich wieder nach unten. Erblicken Sie aus dem Buchenwald kommend die ersten Häuser, haben Sie das Hammerwerksdorf Wildenthal erreicht. Nun liegt ein traumhafter Wegabschnitt auf dem Dorfring vor Ihnen. Die vielen Möglichkeiten zur Rast und die Aussicht auf die Berglandschaft werden Sie bestimmt begeistern. Vom Bärenzechenweg
kommend überqueren Sie die Straße. Vor dem Wanderparkplatz führt ein kurzer Anstieg am
Skihang zum Amselweg. Am Waldrand 1 km entlang leitet die Markierung Sie wieder den
Berg auf den Flößholzzechenweg hinauf, geradeaus weiter bis an die Straße. Sie laufen aber über den Glashüttenbach in den Zigeunergrund durch dichten Wald und kommen am Altbergbaustandort „Alter Fritz“ vorbei bis nach Weitersglashütte.
Am Etappenziel lädt ein Gasthaus zur Einkehr ein.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vms.deAnfahrt
von Schwarzenberg über S272, von Eibenstock über S275 nach JohanngeorgenstadtParken
Johanngeorgenstadt, Parkplätze Loipenzentrum, Wanderparkplatz SauschwemmeWeiterglashütte Parkplätze im Ort und Carlsfeld
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen