
Terrainkurwege- Wege zur Gesundheit
Terrainkurwege bedeuten dosiertes und kurmäßiges Gehen in natürlicher Landschaft und im heilenden Klima im Erzgebirge. Der Kurort Altenberg verfügt über 12 ausgewiesene Terrainkurwege, die jeweils in der Kurpark oder bei der Rehaklinik Raupennest beginnen und enden. Alle Wege sind Rundwege und führen Sie nach der angegebenen Distanz wieder zurück zu Ihrem individuellen Ausgangspunkt. Auf diesen Wegen ist gesundheitsförderndes, heilklimatisches Gehen und Wandern möglich. Dabei wirken sich Klima und natürliche Umgebung des Kurortes besonders positiv auf Herz- und Kreislaufsystem sowie die Atemwege aus.
Entdecken Sie die Routen der Terrainkurwege in unseren ausführlichen Wegbeschreibungen.
Das Terrainkurgebiet

Foto: Jana Kozlerova, Tourist-Information Altenberg
Die Bergstadt Altenberg liegt in einer Höhe von 750 m im Osterzgebirge. Die Stadt befindet sich 3 km nördlich des Erzgebirgskammes, der als Hochplateau im Grenzbereich zu Tschechien von sanften Reliefformen um 900 m geprägt wird. Das von Westsüdwest nach Ostnordost ausgerichtete Osterzgebirge zeigt in seinen unteren und mittleren Lagen, bedingt durch geologische Störungen in der Nähe zum Elbtal und die starke Verwitterung der harten Granite, Porphyrite und Basalte im weicheren Gneis, einen starke Gliederung. Typisch für die Umgebung von Altenberg ist daher das Kuppen-Rücken-Wannen-Relief, welches von Sohlen-Kerbtälern zerschnitten wird. Letztere Landschaftsform bilden die Flüsse Gottleuba, Müglitz und Weißeritz, die sich bis zu 100 m tief eingruben. Einzelne Erhebungen bilden der markante Geisingberg (824 m) als Basaltkuppe sowie ausgeprägt Bergrücken, wie der Pöbelknochen oder der höchste Berg des Osterzgebirges, der Kahleberg (905 m).
Die angelegten Terrainkurwege erschließen als Ring- und Zielwege vor allem die im Süden an Altenberg angrenzenden Gebiete um die Galgenteiche, den Kahleberg und das Raupennest. Das Wegenetz führt im Süden bis zum NSG Georgenfelder Hochmoor sowie nach Zinnwald und im Westen bis nach Schellerhau. Der maximale Höhenunterschied der Terrainkurwege liegt zwischen ca. 900 m auf dem Kahleberg und ca. 710 m östlich in Richtung Geising. Charakteristisch für das Terrainkurgebiet sind weiträumige Fichtenwälder. Größere Wiesen- und Offenlandbereiche befinden sich u.a. in nördlicher Richtung und nach Osten zum Nachbarort Geising.
12 ausgewiesene Terrainkurwege rund um den Luftkurort Altenberg
Terrainkur als Bewegungstherapie
Die klassische Terrainkur ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie im Kurort. Sie zeichnet sich durch leistungsangepasste Belastung, Ganzkörpertraining, Freiluftaufenthalt und Landschaftserleben aus und wird bei normalen bzw. zügigen Gehen durchgeführt. Die Terraintherapie bewirkt eine Normalisierung der vegetativen Funktionen der Organismus: das Herz-Kreislaufsystem arbeitet ökonomischer, die Atemtätigkeit wird angeregt, Muskeln, Gelenke und Bänder werden gekräftigt. Der gesamte Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, der Verdauungsapparat aktiviert, der Kalorienverbrauch spürbar erhöht. Die Terrainkur ist insbesondere für Herz-Kreislaufpatienten als auch zur aktiven Prävention für den Gesundheitstouristen ein besonderes Angebot. Das Terrainkurwegenetz im Kurort Altenberg hält dafür Wege mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen vor. Die kleinklimatischen Bedingungen (Relief, Wald u.a.) ermöglichen es, sich an die thermische Reizintensität entsprechend der herrschenden Wettersituation anzupassen und ein zusätzliche Kreislaufbelastung durch Überwärmung zu verhindern.
Terrainkurwege auf der Karte
Tourist-Information Altenberg Verifizierter Partner Explorers Choice